Ganze zwei EU-Länder, nämlich #Frankreich und #Deutschland, haben bislang die Schwelle der nötigen Unterschriften erreicht, um der EU-Bürgerinitiative #TaxTheRich, die eine EU-weite Besteuerung hoher Privatvermögen fordert, zum Erfolg zu verhelfen. Die Möglichkeit, mitzuzeichnen, läuft noch bis zum 9. Oktober.
Haben die Menschen der anderen EU-Länder kein Interesse daran? #Malta verzeichnet bislang gerade mal 1,23% der erforderlichen Stimmen, #Tschechien 1,66%, #Litauen 2,8%, #Estland 3%, #Kroatien 3,55%. Auch #Österreich ist erst mit 25,86% dabei. Ist es vielleicht ein Kommunikationsproblem? Wo sind die Influencer, die das in all diese Länder tragen?
https://eci.ec.europa.eu/038/public/#/screen/home/allcountries
https://www.tax-the-rich.eu/
@StefanMuenz Das liegt vielleicht daran, dass andere Länder soziales Ungleichgewicht nicht oder nicht vordringlich wahrnehmen? #spain #netherlands #portugal
@DieWespe In Spanien z.B. sind schnell mal Millionen Menschen auf der Straße zum Demonstrieren, wenn es um irgendein Wespennest geht. Aber EU-weite Initiativen haben es da trotzdem eher schwer. Ich glaube tatsächlich, dass sich die Menschen in vielen EU-Ländern noch immer schwer tun mit dem Gedanken, dass künftig immer mehr gesetzliche Regelungen EU-weit gelöst werden und es dazu auch bürgerliches Engagement auf EU-Ebene geben muss. Vielleicht bräuchte es mal so was wie eine EU-weite Lotterie, also etwas, worüber man beim Bäcker oder in der Kaffeeküche bei der Arbeit plaudern kann, das aber die EU im Alltagsbewusstsein verankert.