Vivaldi Social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Vivaldi Social is part of the Mastodon network and is hosted in Iceland by the makers of Vivaldi Browser. Everyone is welcome to join.

Administered by:

Server stats:

11K
active users

Ich hab mich mal ad hoc mit einem pseudonymen Google-Konto bei TikTok neu angemeldet. Der Algorithmus kannte mich also noch nicht. Zu den ersten Videos, die der mir gleich nach dem Aufschlagen dort angeboten hat, waren:
* Ich bin trotz aller Warnungen nach Russland ausgewandert und das ist echt toll da jetzt, nicht mehr wie früher, als die Mafia regierte.
* Die 10 Städte in Rheinland-Pfalz mit den meisten Türken.
* AFD zerlegt klimareligiösen Linksradikalen der behauptet Deutschland ist an allem schuld (gemeint war ein junger Mann aus dem Publikum der Wahlarena-Sendung).
* Eine freudenstrahlende Alice Weidel nach der Wahl.
* Ein Blick auf die Türklingeltafel eines großen Wohnhauses in Frankfurt, mit lauter Namen, so der Sprecher, die klingen wie Cevapcici.
* AfD 16% wundern einen jungen Mann gar nicht, weil seit Jahren alles teurer wird.
* Annalena Baerbock habe letztes Jahr 135.000 Euro für Makeup ausgegeben - auf Steuerzahlerkosten.
* Junge Deutschtürken, die zugeben, schon mal kriminell gewesen zu sein.
Und so geht das in einer Tour weiter. Und nun stelle man sich Leute, die sich so ein Programm jeden Tag stundenlang am Handy reinziehen, in einer Wahlkabine vor.

@StefanMuenz Und das als einzige "Nachrichten"-Quelle haben. Uff.

(Ja, na klar, da is die Lösung ein Tiktok-Kanal der ARD und nicht (teurere, anstrengende, langfristige) Förderung und Ausbau von Medienkompetenz in Schulen 🫠)

Stefan Münz

@jfml An den Schulen passiert durchaus was in Sachen politischer Bildung. An einigen vielleicht mehr als an anderen. Gerade habe ich gelernt, dass die sogenannte "Junior Europa Wahl" ein groß angelegtes Projekt ist, an dem viele Schulen teilnehmen, und wo Jugendliche, die ihr Wahlalter noch vor sich haben, die Wahl zum Europaparlament ziemlich realistisch "nachspielen". Wie gut das dann kommuniziert wird, bzw. wie stark es für Medienkompetenzerziehung genutzt wird, weiß ich allerdings nicht. Hier übrigens das Ergebnis dieser Wahl:
juniorwahl.de/europa-2024.html

JuniorwahlEuropa 2024 - JuniorwahlErgebnisse der Juniorwahl 2024 zur Europawahl: Anlass: Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Europawahl am 9. Juni 2024 Idee: Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließendem Wahlakt in der Woche vor der Europawahl Ausdehnung: Bundesweit in allen 16 Ländern Schularten: Alle Schularten der Sekundarstufen I und II und Berufsschulen Jahrgangsstufen: Jahrgangsstufe 7 bis 13; Schwerpunkt 9./10. Jahrgangsstufe Teilnahme: […]

@StefanMuenz

Ja, hatte ein befreundeter Lehrer auch berichtet, finde ich auch 'ne sehr coole Idee. Die hatten da wohl so ähnliche Wahlscheine wie in real mit den ganzen Parteien.

In dem speziellen Fall war das Problem, dass vorher null darüber gesprochen wurde, der Freund (der das nur in Vertretung gemacht hat) hat sie dann wenigstens alle einmal Wahl-o-Mat machen lassen.

Frustrierend (aber wenig verwunderlich), dass Die Jugend(tm) auch so abstoßende Einstellungen hat …