Das vom Deutschen Wetterdienst DWD mit entwickelte Wetter- und Klimamodell #ICON wurde nun unter #OpenSource-Lizenz veröffentlicht. Das könnte vielleicht auch für so manche #OSM basierte Outdoor-App interessant sein.
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2024/2/5.html
@StefanMuenz haha ich habe das starke Bedürfnis durch unser Architekturanalysetool zu schicken.
Aber ich muss erst das aktuelle Paper fertig machen. *Langweilig*
@StefanMuenz so kompilieren out of the box hat jetzt erst einmal nicht geklappt. Findet allerlei Libraries nicht obwohl die installiert sind inklusive Header Files. Vllt. klappt's morgen.
@prefec2 Ich würde da auch nicht versuchen, ein Programm zu kompilieren, sondern allenfalls die Daten abzugreifen, um daraus dann irgendwas zu machen. Durch die Daten muss man sich natürlich auch erst mal durchbeißen.
@StefanMuenz
für Outdoor-Apps ists vmtl. erst mal reizvoller, die Wetterdaten vom DWD zu beziehen. für einige Nischen könnte ich mir aber tatsächlich vorstellen, dass insbesondere das höchaufgelöste lokale Modell spannend für Hobby-Modellierer sein könnte.
Habe mit den ICON-Daten schon ein paar mal mein Vergnügen gehabt. Die auf ein klassisches long/lat/Gitter zu bringen ist schon ein erster Kampf...
@energisch_
@StefanMuenz Das sind ja ganz andere Töne vom DWD.
Der Vorgänger von ICON war COSMO und von Anfang an frei verfügbar. Wer auch immer diese Entscheidung vor mehr als 8 Jahren getroffen hat, war ein Idiot.
Den Technologie-Anschluss haben sie jedenfalls dadurch verloren.
Zur Anwendung. Nah. Dieses Dreieckgitter ist nicht sehr benutzerfreundlich.
@StefanMuenz Open source aber u.a. Fortran code den Hobby Bastler ohne Domain Expertise kaum verstehen noch ändern können. Zum selbst Laufen lassen ungeeignet.
Womit der DWD wirklich weiterhelfen könnte wären Offene Daten die auch einfach und benutzerfreundlich präsentiert werden. Anstatt irgendwelche random files auf einen ftp server zu schmeißen und gut ist wie auf
Vergleich das mal z.b. mit yr.no da sind Welten dazwischen. Das zeigt klar Prioritäten des DWD.
@djh @StefanMuenz Es ist zumindest einmal ein Anfang - und ein öffentlicher ftp-Server ist da vielleicht sogar besser als kryptische APIs oder JSON-Files
Es wäre aber gut, wenn es nicht nur im Root, sondern auch in den anderen Directories READMEs mit einer kurzen Erläuterung der Inhalte gäbe